Version 8.0 und das Thema "DSGVO"
Sowohl für die Heilpraktiker-Version (MEDIS 2007 premium / standard) als auch für die Arztversion (MEDIS 2007 professional) stellen wir unseren Kunden im Rahmen der Miet- und Wartungsverträge das Update 8.0 ab September 2018 zur Verfügung. Via Fernwartung wird das Update - auf Anforderung des Kunden - ausgeliefert und installiert!
Welche Änderungen und Neuerungen bzw. Erweiterungen sind hervorzuheben?
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO bzw. EU-DSGVO) in allen EU-Ländern. Vor diesem Hintergrund wurde im Behandlungsblatt ein Dokument integriert, das für den aufgerufenen Patienten eine Information zum Datenschutz (sog. Patienteninformation) beinhaltet und für den Patienten ausgedruckt werden kann.
Ebenfalls im Behandlungsblatt finden Sie die neue Patientenakte, auch als Historie bezeichnet. Alle relevanten Daten des gewählten Patienten werden in komprimierter Form aufgelistet. Dazu zählen
- Behandlungen,
- Diagnosen,
- Verordnungen,
- Befunde und Untersuchungen,
- Bilder und Videos,
- PDF,
- Word-Dokumente und -vorlagen,
- Excel-Tabellen,
- Dokumente sowie
- Termine.
Mit anderen Worten: In der Tabelle der Patientenakte werden die Daten des Behandlungsblattes, der Verordnung, Befunddokumentation und Terminplanung zusammengefasst. Eine Vielzahl von Sortier- und Filterfunktionen sichert hohe Übersichtlichkeit, Transparenz und erleichtert deutlich die Suche nach bestimmten Informationen, die den Patienten betreffen. Da die Daten der Patientenakte vollständig oder selektiv (z.B. nur Diagnosen und Behandlungen) über Vorschau oder Drucker ausgegeben werden können, kann der Therapeut auf Wunsch des Patienten dessen in der Praxis gespeicherten Daten im Quer- oder Hochformat ausdrucken und dem Patienten, der ein Recht auf Auskunft seiner personenbezogenen Daten hat, aushändigen. Zugleich dient die Patientenakte für Dokumentationszwecke (beispielsweise im Falle gerichtlicher Auseinandersetzungen).
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Adressenverwaltung (für geschäftliche und private Kontakte) mit folgenden Erweiterungen:
- Dokument erstellen (z.B. Brief, Bericht) mit Auswahl von Textbausteinen
- Kurzmitteilung erstellen
- Anschrift des Kontaktes auf A4-Blankopapier ausgeben
- Komfortable Erstellung von Serienbriefen und Rundschreiben (für alle oder ausgewählte Kontakte)
- Druck von Etiketten in unterschiedlichen Formaten für alle oder ausgewählte Kontakte
- E-Mails in Microsoft Outlook an alle oder ausgewählte Kontakte schreiben und versenden (sog. Serien-E-Mails)
- In Microsoft Outlook eine E-Mail z.B. an einen Kollegen schreiben
- Adressen im Kontakteordner von Microsoft Outlook eintragen bzw. aktualisieren
- Export der Adressen nach Microsoft Excel (auf Wunsch nur ausgewählte Kontakte mit Selektion nach Verteilern)
Schließlich wurde die optionale Terminplanung, die 2016 vorgestellt wurde, optimiert und um weitere wesentliche Features ergänzt:
- Termin- und Ereignisserien (individuelle Festlegung von Seriendauer und -muster)
- Erstellung eines Terminzettels mit mehreren Terminvereinbarungen
- Überarbeitung und Erweiterung der Terminlisten (neue Filter für Therapeuten und Behandlungsräume)
- Statistiken (u.a. Jahresvergleich oder Jahresauswertung mit monatlicher Darstellung)
- Synchronisation der Termine mit Microsoft Outlook in beiden Richtungen
- Warteliste (in der Patienten, die auf eine Untersuchung oder Behandlung warten und zunächst keinen Termin erhalten können, eingetragen werden)
In der Terminübersicht stehen Ihnen nun eine Reihe von zusätzlichen Optionen zur Verfügung:
- Ein Dokument für einen patientenbezogenen Termin erstellen (zum Beispiel eine Terminerinnerung)
- Nachricht als E-Mail in Microsoft Outlook an den Patienten (der in einem Termin hinterlegt ist) schreiben
- Recall-Nachricht per E-Mail via Microsoft Outlook erstellen (Erinnerung an eine Terminvereinbarung zum Beispiel für eine anstehende Vorsorgeuntersuchung)
- Terminerinnerung per E-Mail via Microsoft Outlook
- Recall-Nachrichten per Serien-E-Mail via Microsoft Outlook erstellen
- Terminerinnerungen per Serien-E-Mail via Microsoft Outlook
Neues Produkt: Wie bereits 2016 angekündigt, kann ab sofort ein eigenständiger Terminplaner geliefert werden, der unabhängig von der Praxisverwaltung für andere Zwecke eingesetzt werden kann (Option).
Da die DATEV eG ab dem Jahreswechsel 2017/2018 keine Postversandformat-Dateien mehr verarbeiten kann, wurde die DATEV-Schnittstelle auf das aktuelle Datenaustauschformat umgestellt und in die Finanzbuchhaltung (MEDIS 2007 buchhaltung) als Option integriert. Damit ist die neue DATEV-Schnittstelle nicht mehr standardmäßig im Leistungsumfang der Einnahmenüberschussrechnung enthalten.
Eine Reihe von Verbesserungen in vielen anderen Bereichen von MEDIS 2007 zählen zu den Selbstverständlichkeiten der aktuellen Programmversion 8.0.